Geschäftsführender Vorstand:
Marion Hölterhoff, Vorsitzende, (4.v.l.)
Daniel Aplas, stellvertretender Vorsitzende,(5.v.l.)
Christel Kreinbihl, Schatzmeisterin, (2.v.l.)
Peter Hölterhoff, Schriftführer. (3.v.l.)
Beisitz:
Bärbel Kebschull, Seminarverwaltung (1.v.r.)
Rolf Gödde, Sonderaufgaben (1.v.l.)
Toby Raulien (3.v.r.)
Helmut Klotz (2.v.r)
Kassenprüferinnen: Michaela Hoffmann und Petra Steyer,
Ersatzkassenprüferin: Sabine Feuerhahn
Ich bin in zweiter Ehe mit Peter Hölterhoff verheiratet. Jeder von uns hat zwei erwachsene Kinder mit in die Ehe gebracht und mittlerweile haben wir drei Enkel.
Seit nun mehr 51 Jahren bin ich auf dem rechten Ohr taub, aber seit fast drei Jahren kann ich dank eines CIs wieder hören und verstehen. Da ich während der Vorbereitung auf das CI und in der Zeit danach viel Zuspruch durch andere CI-Träger erhalten und gemerkt habe, wie wichtig es ist, sich untereinander auszutauschen und sich gegenseitig zu helfen, habe ich im Februar 2014 in Hagen die CI-SHG „Die Hörschnecken“ gegründet. Durch diese ehrenamtliche Arbeit kam ich in Kontakt mit Marlies Wulf und so zu den CIV NRW News.
Im Leitungsteam der Jungen CI Selbsthilfe NRW (DOA NRW)
Im Alter von zwei Jahren an einer Meningitis (Hirnhautentzündung) beidseitig vollständig ertaubt. Auf der linken Seite mit CI versorgt. Im Alter von acht Jahren aufgrund eines mangelhaften Keramikimplantates reimplantiert. Inzwischen Cros-Versorgung auf der rechten Seite.
Ich bin geschieden und habe keine Kinder.
Meine Gehörlosigkeit kam schleichend. Als Kind habe ich noch recht gut gehört. Richtige Schwierigkeiten fingen etwa mit dem 30. Lebensjahr an. Die ersten Hörgeräte habe ich mit 34 Jahren bekommen. Da sie aber nicht so sehr viel gebracht haben, habe ich mich mit ihnen und auch mit den später folgenden nie richtig anfreunden können.
Die Jahre 1991/92/93 waren schlimm für mich. Zu dieser Zeit habe ich in einem kleinen Dorf in Norddeutschland gewohnt. Mein Gehör und meine Ehe standen kurz vor dem Ende. Die psychische Belastung war enorm groß, u. a. auch, weil ich in der Einöde keinen Kontakt zu Gleichbetroffenen hatte. Außerdem kannte ich keine entsprechenden Anlaufstellen für Hörgeschädigte. Als Vorläufer des Internets gab es damals BTX. Da habe ich dann endlich die erste Adresse, nämlich die vom Schwerhörigenverein, bekommen.
Ich heiße Peter Hölterhoff und bin gelernter Elektromeister, jetzt AD (Rentner) .
Ich selber bin nicht hörgeschädigt (hoffe ich), allerdings trägt meine Frau Marion ein CI und über sie bin ich in dieses Thema hineingerutscht. Marion hat eine CI- Selbsthilfegruppe (CI SHG Hagen, die Hörschnecken) gegründet und mich gleich als Mitglied verpflichtet. Auf leichten Umwegen sind wir dann beide beim CIV NRWe.V. gelandet. Zuerst als Chefredakteure der Verbandszeitschrift CIV NRW News und dann ereilte uns des Vorstandsamt.
Durch die Gründung einer SHG in MGladbach 2017 habe ich Kontakt zu Marion bekommen. Die umfangreiche Thematik hat mich aktiv werden lassen. Ich habe mich entschieden, den Vorstand mit administrativen Tätigkeiten zu unterstützen.
Mein Name ist Rolf Gödde, Jahrgang 1944.
Seit meiner Geburt lebe ich in meiner Heimatstadt Menden. Aufgewachsen mit meiner Mutter und drei älteren Schwestern. Unser Vater ist 1944 in Weißrussland vor meiner Geburt vermisst. Das war das Schicksal vieler Kinder meiner Generation. Nach meiner Lehrzeit als Elektromechaniker habe ich bis zum Ausscheiden aus dem Berufsleben 2002 bei einem Weltbekannten Elektrokonzern gearbeitet. Seit achtundvierzig Jahren verheiratet. Meine Hobbys sind: wandern mit dem SGV, singen in verschiedenen Chören, heute nicht mehr möglich und seit 10 Jahren tanze ich Square Dance.
Tobias Raulien, Beisitz
Ich bin Baujahr 1990 und im Alter von 15 Jahren an einem Virus erkrankt, der Symptome einer Hirnhautentzündung aufwies. Als Folge wurde ich hör- und auch sehbehindert. Im September 2006 wurde mir das erste CI implantiert.
Viele Jahre habe ich mich zum Teil auch selbst isoliert. Ich fühlte mich nicht oder nur selten verstanden und kam mit dem Frust nicht klar. Durch einen glücklichen Zufall habe ich im Frühjahr 2018 die Selbsthilfe durch den CIV NRW entdeckt. Hier fühle ich mich bis heute wohl und engagiere mich mit Herzblut. Ganz besonders liegt mir die Abteilung Junge Selbsthilfe „Deaf Ohr Alive NRW“ am Herzen, in dessen Leitungsteam ich seit Anfang 2019 bin. Durch meine ehrenamtliche Arbeit kann ich zurückgeben, was ich selbst erhalten habe. Ich kann mit den Menschen wachsen und dadurch neue Horizonte sehen, Denkweisen ausprobieren und Grenzen neu setzen. Infolgedessen habe ich mich dazu entschlossen, trotz bestehender hypochondrischer Angsterkrankung, im Juni 2022 das zweite CI implantieren zu lassen. Das war eine sehr gute Entscheidung. Jetzt, im Vorstand will ich mich weiter für den Verband und die Menschen, die ihn ausmachen, einsetzen und weiter mit, an und über die Selbsthilfe wachsen und andere wachsen lassen. Es ist ein Stück eine zweite Heimat, eine zweite Familie für mich geworfen.
Helmut Klotz, Beisitz
Ich bin Jahrgang 1963 , verheiratet und habe einen Sohn. Als gebürtiger Nordkirchener habe ich meine Heimat in Lüdinghausen gefunden. Von Geburt an einseitig taub und nach dreißig Jahren hochgradiger Schwerhörigkeit bin ich seit 2011 und 2017 mit CI`s versorgt. Dem CIV NRW gehöre ich schon länger an und habe durch Übernahme der Leitung der CI – SHG – Münster 2020 dessen Vorstand kennen gelernt. Diesen unterstütze ich gerne und freue mich auf weitere Zusammenarbeit im Dienste der Selbsthilfe.
Ein glücklicher Zufall bescherte dem CIV NRW e.V. die dringend benötigte, hauptberufliche Mitarbeiterin im Bereich Büro und Geschäftsstelle des Selbsthilfeverbandes. Mit Rosemarie Herschbach konnte der Verband eine kompetente Hilfe einstellen, die den Vorstand mit der Übernahme von vielfältigen Arbeiten entlastet.
Rosi erzählt, wie sie zum CIV NRW e.V. fand.
Bild: Rosemarie Herschbach, privat
Der Vorstand wird von Mitgliedern aktiv bei den umfangreichen Aufgaben unterstützt:
Kassenprüfung:
Michaela Hoffmann,
Petra Steyer,
Sabine Feuerhahn
Datenschutz: Wir suchen Aktive Mitglieder für den Datenschutz
CIV NRW News Anzeigenverwaltung: Michaela Hoffmann
Infostandbetreuung: Petra Steyer, Elvira und Klaus Mager, Veronika Albers
Unterstützung erhalten wir von verschiedenen Aktiven bei der Messe RehaCare in Düsseldorf
Du möchtest uns auch unterstützen?